Erfahren Sie, wie die CNC Keller GmbH Entwicklungsprozesse und Qualitätsmanagement mit Testautomatisierung optimiert und wieso testup.io für ihren Anwendungsfall der einzige Anbieter war, der ihre Anforderungen erfüllen konnte.
Die globale Wirtschaftslage stellt deutsche Unternehmen vor eine Zerreißprobe: Die digitale Transformation und Weiterentwicklung von Softwareprodukten und Dienstleistungen wird durch den akuten IT-Fachkräftemangel deutlich erschwert. Um dieses Spannungsverhältnis zu entkräften, müssen IT-Entscheider ihre Abteilungen mit Ansätzen wie Testautomatisierung und Testing-as-a-Service befähigen und Prozesse beschleunigen. Denn bei all diesen Herausforderungen ist neben einem nachhaltigen Wandel vor allem Tempo gefragt.
Regelmäßiges Application Testing ist in der Softwareentwicklung eine wichtige Disziplin der Qualitätssicherung, für die aber nicht jedes Unternehmen die Kapazitäten hat. Mit em Testing-as-a-Service-, kurz TaaS-Angebot testup.io nimmt sich die Thetaris GmbH dieser Aufgabe an.
Automatisierung von Testprozessen in der Softwareentwicklung kann manuelles Testen teilweise ersetzen, sagt Andreas Grau von testup.io.
Ein Produkt vor der Markteinführung auf Herz und Nieren prüfen: Dieser Schritt gehört auch bei der Entwicklung von IT-Applikationen zum täglichen Prozess. Damit Endnutzer von Anfang an ein fehlerfreies Produkt bekommen, muss dieses fortlaufend getestet werden. Aufgrund des IT-Fachkräftemangels und dem damit verbundenen Mangel an Ressourcen, stellt das Testen aller Funktionen jedoch für viele deutsche Unternehmen eine Herausforderung dar. Dringend benötigte Digitalisierungsprojekte bleiben so vermehrt auf der Strecke und das Digitalisierungsmomentum der Corona-Pandemie stagniert weiter.
Intelligente Lösungen, die IT-Teams bei der Entwicklung von Applikationen unterstützen und mehr Freiraum für Weiterentwicklung und andere wertschöpfende Tätigkeiten schaffen, zeichnen sich also schnell als wirtschaftliche Notwendigkeit ab. Die Automatisierung von Testprozessen in der Softwareentwicklung kristallisiert sich als eine dieser möglichen Lösungen heraus. Gleichzeitig eröffnen sich für IT- und Projektverantwortliche sowie Product Owner mit der Umstellung auf automatisiertes Testen neue Chancen.